Kritisch hinterfragt: Welches Datum verwende ich für Jahresprognosen?!

Welches Datum ist der Jahresbeginn und somit Basis für das Jahreshoroskop eines neuen Jahres?

…denn je nach Datum ändern sich Deutungen und Jahresprognosen.

Die Astrologie macht es möglich zum Start eines neuen Jahres ein Horoskop zu erstellen – sozusagen das Geburtshoroskop des neuen Jahres. Diese Horoskopgrafik nutzen Astrologen, um Energien und Themen zu deuten. Was wird sich in diesem (kommenden) Jahr zeigen. Was wird sich in den Vordergrund drängen. Welche Themen wollen in die Welt gebracht werden. Welche Gefahren lauern und sollten rechtzeitig erkannt werden, um sie in Möglichkeiten und Chancen zu verwandeln.

Doch wann beginnt das neue Jahr? Denn für das Geburtshoroskop des neuen Jahres brauche ich einen exakten Zeitpunkt: Datum und Uhrzeit. Die Horoskopgrafik und damit auch alle Prognosen und Voraussagen verändern sich komplett mit den Daten.
Wenn ich noch genauer sein möchte, z.B. Länderenergien deuten möchte, dann brauche ich auch einen Ort, um die landesbezogene Horoskopgrafik zu erstellen. Der Ort ist leicht: bezogen auf ein Land verwendet man die Hauptstadt als Geburtsort. Aber das Datum? Vielleicht magst Du sagen: Ist doch ganz einfach – an Silvester, genau um Mitternacht beginnt das neue Jahr.

Silvester ist der Wechsel von einem Kalenderjahr zum nächsten. Das stimmt. Aber ist es ein Geburtsmoment für die astrologische Deutung? Ich meine nicht, und zwar aus folgenden Gründen. Der Start des Kalenderjahres und auch seine Länge wurden immer wieder verändert und angepasst. Weil die Jahreslänge nicht passte, wurde auch die Anzahl Tage immer wieder korrigiert. Schaltjahre, Schaltminuten, Schaltsekunden mussten eingeführt werden. Silvester selbst ist ein willkürlich festgelegtes Datum für den Jahreswechsel. Der kalendarische Jahresbeginn lag schon auf den verschiedensten Zeitpunkten.

Im Jahre 153 v. Chr. verlegten die Römer nach ihrem Kalender den Beginn des Amtsjahrs vom 1. März auf den 1. Januar. Das Kalenderjahr begann aber weiterhin am 1. März als. Erst durch Caesars Kalenderreform (Julianischer Kalender) wurde der Jahresanfang auf den 1. Januar gesetzt und Kalenderjahr und Amtsjahr begannen gleichzeitig.

Dass das vorher anders war, siehst Du heute noch an den Monatsnamen – denn einige Namen wurden nach dem alten Jahresstart Anfang März durchgezählt: September, so viel wie SiebterOktober als der AchteNovemberals der NeunteDezember als der Zehnte.

Silvester ist seit der gregorianischen Kalenderreform im Jahr 1582 der letzte Tag des Jahres. Trotzdem galt bis zur Festsetzung des Neujahrstages im Jahr 1691 durch Papst Innozenz XII. auf den 1. Januar in weiten Teilen Europas der 6. Januar als Jahresbeginn.

Du siehst schon – jede Menge Wechsel um den Jahresbeginn… So eindeutig und alt ist Silvester also nicht. Damit haben wir mit Silvester keinen guten und stabilen Zeitpunkt für einen Jahresgeburtsmoment.

Wenn wir astrologisch deuten, dann deuten wir Sterne, Planeten, Himmelskörper – das astronomische und faktische Geschehen am Himmel. Deshalb bevorzuge ich wirkliche Himmelsereignisse – auch für den Jahresbeginn und die damit verbundene Jahresprognose. Also – warum nehmen wir nicht ein echtes Himmelsgeschehen? Und so kommen wir zur Wintersonnenwende.
Die Wintersonnenwende existiert schon immer –seitdem es unser Planetensystem und die Erde gibt. Zur Wintersonnenwende steht die Sonne von der Erde aus betrachten am Himmel am tiefsten Punkt. Es ist längste Nacht und der kürzeste Tag. Im Moment der Wintersonnenwende findet der Wechsel statt. Bis eben hat die Dunkelheit überwogen. Jetzt ist Abstieg des Lichts beendet. Ab der Wende geht es bergauf. Die Sonne steigt wieder auf. Es wird heller. Man könnte auch sagen, dass die Sonne neu geboren wird. Diese Wiedergeburt der Sonne – ihre Rückkehr – wurde schon in der Ur- und Frühgeschichte der Menschheit als magischer Moment gefeiert. Ist ja auch klar – die Sonne ist entscheidend für das irdische Leben. Würde sie nicht Umkehren und wieder Aufsteigen wäre kein Leben auf Erden möglich.

Zur Wintersonnenwende beginnt das neue Sonnenjahr, ein neuer Sonnenzyklus. Exakt dann, wenn die Sonne an Null Grad Steinbock steht. Ist das nicht der perfekte Zeitpunkt für ein Jahreshoroskop? Ich finde schon.

Die letzte Wintersonnenwende war am 21. Dezember 2024 um 10.20 Uhr. Der Moment der Geburt des neuen Sonnenjahres. Im Bild siehst Du das für diesen Zeitpunkt erstellte Geburtshoroskop für 2025 bezogen auf Deutschland. Das bedeutet, dass ich Berlin als Landeshauptstadt als Geburtsort eingesetzt habe.

Genau genommen gilt das Jahreshoroskop für Deutschland von der Wintersonnenwende 2024 bis zur Wintersonnenwende 2025.

Um es noch etwas komplizierter zu machen – es gibt noch weitere Zeitpunkte, um Horoskope für bestimmte Deutungen zu erstellen. Also weiter Jahresanfangspunkte. Auch an diesen Punkten lassen sich ausgewählte Energien deuten. Aber das würde jetzt den Rahmen sprengen. Vielleicht an einem anderen Zeitpunkt mehr dazu. Zu diesen weiteren Jahresanfängen zählen:

  • Samhain – je nachdem welchen Moment man verwendet, die Nacht auf den 1. November eines Jahres oder der exakte Zeitpunkt der Neumond im Skorpion. Das wäre der Beginn des schamanischen Jahres oder keltischen Jahreskreises.
  • Frühlingsanfang an der Frühlingstagundnachtgleiche – mit dem Wechsel der Sonne in das Tierkreiszeichen Widder beginnt das astrologische Jahr.

Trotzdem bevorzuge aus den genannten Gründen die Wintersonnenwende als Jahresgeburtstag und für die astrologische Jahresprognose. Aber den Jahreswechsel feiern kann man ja gerne mehrfach, oder?!

In meinen nächsten Newslettern schauen wir uns dann ein paar Themen aus dem Jahreshoroskop 2025 an und gehen in die Deutung und in den Abgleich mit aktuellen Ereignissen. Was hat sich ereignet oder zeichnet sich ab und wie passt das zu dem Wintersonnenwendhoroskop.

Vor der nächsten Wintersonnenwende gibt es dann am 5. November einen Astroabend, an dem wir uns dem Jahresrückblick auf das Jahr 2025 zuwenden, Ereignisse betrachten und mit dem Wintersonnenwendhoroskop abgleichen. Am 26. November widmen wir uns beim folgenden Astroabend dann dem nächsten Jahresstart und wenden uns dem Ausblick mit Deutung des Wintersonnenwendhoroskops für 2026 zu. Vielleicht magst Du bei den beiden Astroabenden mit dabei sein. Ich würde mich freuen! Mehr Infos folgen dann demnächst hier unter Terminen.

  1. März 2025, © Tirza Kirchner